Yogalehrer Ausbildung Leipzig

200 Stunden Yogalehrer Ausbildung bei allesyoga

Nächster Ausbildungsstart: 03. März 2023.

(wir sind ausgebucht, die nächste Ausbildung beginnt voraussichtlich im März 2024)

200 Stunden Yogalehrer-Ausbildung


Basis-Ausbildung über 200 Stunden in 12 Modulen an den Wochenenden.

 

Die Einzelheiten:

Die 200 Std. Yogalehrer Ausbildung von allesyoga bietet dir die Chance, deine eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und als Lehrer frei und authentisch zu unterrichten.

Unser Ansatz geht von der Grundannahme aus, dass alles miteinander verbunden ist. Körper, Geist und Seele.

Wir gehen ebenso davon aus, dass wir Menschen uns oft zunächst als geteilt wahrnehmen, bzw sogar nur einzelne Teile in den Vordergrund rücken und andere unbewusst bleiben. Unsere Arbeit beginnt individuell an dem Punkt, wo der Mensch gerade ist. Ob er sich als geteilt oder als Einheit wahrnimmt. Alles was ist, darf sein. Was sein darf, kann sich verändern.

Bei allesyoga unterrichten wir keinen festen Stil, sondern arbeiten mit Ausrichtungsprinzipien, die es für dich frei lassen, worauf du später deinen Fokus richten möchtest, so kannst du sowohl Flow- als auch klassische Hatha-Yogastunden unterrichten. Die körperlichen Ausrichtungsprinzipien basieren auf denen des Anusara Yoga. Zu diesem Grundansatz kommen verschiedene weitere Einflüsse und eigene körperliche Erfahrungen dazu, die sich stetig weiterentwickeln.

Wir haben uns 2021 entschieden aus der amerikanischen Yoga Allianz (AYA) auszutreten. Die Qualität der Ausbildung bleibt selbstverständlich die Gleiche und mit der allesyoga Basisausbildung kannst du anschließend an vielen Schulen auch eine weiterführende 300+ Ausbildung machen, die von der Amerikanischen Yoga Alliance anerkannt ist. Für Empfehlungen sprich uns gerne an.

Die Ausbildung wird geleitet Von Verena Strauß. Den Anatomieunterricht übernimmt die Medizinerin und Yogalehrerin Margarete Neumann. Zum Team gehören ausserdem zwei Assistentinnen, die ebenfalls ihre Ausbildung bei allesyoga absolviert haben und den Auszubildenden bei Fragen und Hilfestellungen zur Seite stehen.

Intensivtraining – Selbsterfahrung:

Der erste Teil der Ausbildung ist auf deine eigene Entwicklung ausgerichtet. 

In den ersten 100 Stunden der Ausbildung geht es darum, den eigenen Körper noch besser kennenzulernen. Anhand von 5 Ausrichtungsprinzipien vertiefst du deine eigene Praxis und bekommst Impulse, dich selbst besser zu erkennen und Dysbalancen auszugleichen.

Das ist die Basis, um später dein erlebtes und erspürtes Wissen als Lehrer authentisch an andere weitergeben zu können.

Neben der körperlichen Ausrichtung machst du in dieser Ausbildung Erfahrungen,  die dich dabei unterstützen, dich als Mensch genauer kennenzulernen, ausgeglichener und stärker zu werden. Hier geht es vor allem darum, das ganze Spektrum deines Potentials zu erkennen. In der Haltung der Gestalttherapie geben wir Impulse, die es dir ermöglichen, deine Kommunikation mit dir und anderen spürbar zu verbessern und bisher unerkanntes Potential zu sehen und zu nutzen.

Der erste Teil eignet sich für alle, die „nur“ etwas für sich tun wollen auch ohne später Yoga zu unterrichten. Vertiefe deine eigene Praxis, mach Erfahrungen und entscheide dann, was du damit anfangen möchtest.

Lehrertraining – authentisch und kompetent unterrichten:

In den darauffolgenden 100 Stunden lernst du, wie du Yoga vermittelst. Unterrichtstechniken und das Erstellen von Yogastunden stehen hier im Fokus. Gegenseitiges Unterrichten dient als Basis für deine Arbeit als Yogalehrer. Du lernst, deine Schüler in den Asanas zu sehen und zu verstehen und ihnen die Impulse (Hilfestellung) zu geben, die sie individuell brauchen um eigenverantwortlich zu praktizieren. 

Auch hier spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle. Wie schaffe ich es, ich selbst zu bleiben, ohne in eine gekünstelte Rolle zu verfallen? Wie unterrichte ich authentisch und klar verständlich? Wie gehe ich mit „Fehlern“ um?

Im zweiten Teil der Ausbildung liegt der Fokus auf deinen Schülern: erkenne das Potential deiner Gruppe. Mit wem habe ich es hier zu tun, wie werde ich jedem Schüler gerecht? Geht das überhaupt? Du lernst, wie wichtig es ist, Menschen zu sehen und wahrzunehmen und wie es dir gelingt, ganz präsent in deiner Arbeit zu sein.

Die einjährige Ausbildung beinhaltet:
  • Yogapraxis ( Asanas, Pranayama, Meditation etc.)
  • funktionelle Anatomie
  • Yogaphilosophie
  • Unterrichtsmethodik
  • Sequenzing
  • Kommunikationstraining / Persönlichkeitsentwicklung
  • Praktikum
  • Abschlussprüfung
  • Zertifikat (bei Teilnahme an allen Unterrichtsstunden)

Die Ausbildung bei allesyoga basiert auf eigenen körperlichen und psychischen Erfahrungen. Ziel ist es, dass du am Ende sicher und kompetent unterrichten kannst. Dazu gehört zunächst eine solide Kenntnis über die Beschaffenheit und Funktionen des Körpers im speziellen in den Bewegungen des Yoga. Wir arbeiten u.a. mit Ansätzen aus dem Anusara, Vinyasa- und Element Yoga. Das alles ist Hatha Yoga – die Arbeit mit dem Körper. Wir gehen auch über die körperliche Ebene hinaus und nutzen hier u.a. die Erfahrungen aus dem NLP und der Gestalttherapie, sowie  systemisch/psychologischer Arbeit. Körperlich steht die Ausrichtung des Körpers (Alignment) im Vordergrund. Geistig/emotional geht es darum, dir viele Impulse zu geben, wie du dein Bewusstsein selbstbestimmt schärfen, entwickeln und ausdehnen kannst.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung: Eine klare Vereinbarung mit dir selbst, dich dieser einjährigen Aufgabe zu widmen. Mindestens 6 Monate eigene, regelmäßige Yogapraxis und die Bereitschaft über die Ausbildungstage hinaus, regelmäßig zu praktizieren. Eigenverantwortung ist für ein gutes Gelingen deiner Ausbildung entscheidend. Vor der verbindlichen Anmeldung hier, ist uns ein persönliches Kennenlernen wichtig und daher Voraussetzung. Dazu gehört, dass du an einer unserer Stunden / Informationsveranstaltungen teilgenommen hast, damit du für dich einschätzen kannst, ob unser Ansatz für dich stimmig ist. Sprich uns bei Fragen gerne an. (Verena erreichst du unter info@allesyoga.org und auch gern telefonisch: +49 178 509 4570

Ausbildungszeiten Modell Wochenende:

Freitag     18.00 – 21.00 Uhr
Samstag  09.00 – 18.00 Uhr
Sonntag   09.00 – 17.30 Uhr 

(Mittagspause: Sa: 2 Std, So 1,5 Stunden)

Kosten:

gesamte Ausbildung: 3000 Euro (200 Stunden / 12 Module) –  Ratenzahlung auf Wunsch möglich
Intensivtraining:         1700 Euro (100 Stunden, 6 Module)
Dazu kommen Lektüre sowie die Kosten für 1 persönliches Coaching im 1:1 Kontakt.

Förderung: Bisher hat die SAB (Sächsische Aufbaubank) die Fortbildung unter bestimmten Voraussetzungen gefördert. Durch / Seit Corona ist diese Leistung eingeschränkt. Wir empfehlen dir, dich mit der SAB in Verbindung zu setzen, um den jeweils aktuellen Stand zu erfragen.

Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen 

Ausbildungsort:  

Kochstraße 128, Yogazentrum sohong neben dem Werk 2

Empfehlung:

Wir empfehlen, für die Ausbildung eine Seminarausfallversicherung abzuschließen, falls du z.B aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen kannst. Eine Rückerstattung der Ausbildungskosten bei eigenem Ausfall ist nicht möglich. Verpasste Inhalte müssen idR. kostenpflichtig nachgeholt werden. Sollte von Seiten der Ausbildungsleitung ein Ausbildungsblock ausfallen müssen, bieten wir selbstverständlich einen Alternativtermin an.

Während des gesamten Ausbildungszeitraums bekommen die Yogalehrer in Ausbildung kostenlos Zugang zu Online Angeboten und erhalten Rabatte für weitere Angebote.

Hier kannst du dich zur 200 Std. Yogalehrer Ausbildung von allesyoga anmelden.

Die Termine für die Infoveranstaltungen findest du in unserem Kursplan unter Workshops.

 

Anmeldung bitte erst nach Absprache, bzw vorigem Kennenlernen. 

Termine 2023/24 Module Wochenende:

03.03. – 05.03.2023 – Wochenende 1 (Selbsterfahrung)

31.03. – 02.04.2023 – Wochenende 2 (Selbsterfahrung)

05.05. – 07.05.2023 – Wochenende 3 (Selbsterfahrung)

02.06. – 04.06.2023 – Wochenende 4 (Selbsterfahrung)

30.06. – 02.07.2023 – Wochenende 5 (Selbsterfahrung)

18.08. – 20.08.2023 – Wochenende 6 (Selbsterfahrung)

15.09. – 17.09.2023 – Wochenende 7 (Lehrertraining)

27.10. – 29.10.2023 – Wochenende 8 (Lehrertraining)

17.11. – 19.11.2023 – Wochenende 9 (Lehrertraining)

15.12. – 17.12.2023 – Wochenende 10 (Lehrertraining)

19.01. – 21.01.2024 – Wochenende 11 (Lehrertraining)

23.02. – 25.02.2024 – Wochenende 12 (Prüfung und Abschluss)

(Änderungen vorbehalten)

Impressum Datenschutz